- Blog /
- Wie benutzt man die Klimaanlage richtig?
Sie kennen sicher das Gefühl: Man steht im Stau, während draußen die glühende Sommerhitze brütet, doch im Fahrzeuginneren sorgt die Klimaanlage für angenehme Kühlung. Wahrscheinlich haben nur wenige von uns je darüber nachgedacht, wie sie eigentlich funktioniert, da sie in modernen Fahrzeugen schon völlig selbstverständlich ist. Doch der Komfort, bei sengender Hitze kühle Luft atmen zu können, hat seinen Preis: Er spiegelt sich im erhöhten Energie- bzw. Kraftstoffverbrauch wider.
Mit der richtigen Nutzung kann man diesen jedoch reduzieren – und natürlich sollte man bei der Nutzung der Klimaanlage auch auf die Gesundheit achten.
Bei Elektrofahrzeugen kostet eingeschaltete Kühlung oder Heizung immer auch ein paar Kilometer Reichweite. Im Sommer verbraucht das Kühlen mit der Klimaanlage jedoch deutlich weniger Energie als das Heizen im Winter.
Heutzutage schalten Fahrer und Mitfahrer bei Hitze fast automatisch die Klimaanlage ein und stellen die gewünschte Temperatur ein. Möglich ist das dank der einfachen Bedienung: Mit nur wenigen Tasten steuert man das System.
Die Klimaanlage im Auto kühlt nicht nur die Luft, sondern reduziert auch die Luftfeuchtigkeit. Ihr Funktionsprinzip ist grundsätzlich dasselbe wie bei Klimaanlagen in Wohnungen. Um Hitze und Feuchtigkeit zu senken, wird Energie benötigt. Wie kann man diesen Bedarf reduzieren?
Zu Beginn – der klassische Weg
Wenn das Auto auf einem Parkplatz ohne Schatten stand und im Moment des Einsteigens eine brütende Hitze herrscht, sollte man zuerst den Innenraum durchlüften. Das ist viel effektiver, als sofort die Klimaanlage einzuschalten. Ganz einfach: Alle Fenster öffnen und ein paar Meter langsam fahren. Besonders effektiv sind 90-Grad-Manöver, die den heißen Innenraumluft durch frische Luft ersetzen.
Bei (kurzen) Stopps die Fenster etwas geöffnet lassen
Wenn möglich, sollte man an heißen Tagen bei einem Stopp die Fenster einen Spalt geöffnet lassen. So staut sich weniger Hitze im Fahrzeuginneren. Je weniger aufgeheizt der Innenraum ist, desto weniger Energie braucht die Klimaanlage, um ihn abzukühlen – und man hört auch schneller auf zu schwitzen.
Leistung der Klimaanlage schrittweise erhöhen
Die Klimaanlage kann meist nicht sofort mit voller Leistung arbeiten. Wer sie direkt auf Höchstleistung laufen lässt, erreicht keine optimale Wirkung. Das sieht man gut bei automatischen Klimaanlagen: Sie starten sanft und erhöhen Leistung und Luftstrom dann schrittweise.
Umluft-Taste nutzen
Natürlich möchte man, dass der Innenraum kühl bleibt. Heiße Luft von außen hilft dabei sicher nicht. Wenn die Klimaanlage kühle Luft in den Innenraum bläst, sollte man für eine Weile den Umluftmodus aktivieren. Das bedeutet, dass die Klimaanlage nicht mehr die heiße Außenluft ansaugt, sondern die bereits etwas gekühlte Innenluft weiter herunterkühlt. So braucht die Klimaanlage weniger Energie.
Regelmäßige Wartung nicht vergessen …
Regelmäßige Wartung ist entscheidend für die optimale Funktion der Klimaanlage – dazu gehört vor allem der Austausch des Innenraumfilters. Mindestens einmal pro Jahr sollte zudem eine Desinfektion der Kanäle und Lüftungsauslässe erfolgen. Ab und zu muss die Klimaanlage auch mit Kühlmittel befüllt werden. Für Avant2Go-Nutzer entfällt das natürlich – darum kümmert sich unser Serviceteam. 😉
Achten Sie auch auf …
Ihre Gesundheit. Mit der Klimaanlage sollte man keine zu großen Temperaturunterschiede zwischen draußen und drinnen erzeugen. Ist es draußen sehr heiß, sollte man im Auto keine Bedingungen schaffen, wie sie ein Eisbär braucht. Der menschliche Körper ist nicht darauf ausgelegt, sich schnell an große Temperaturunterschiede anzupassen – man kann dabei ohnmächtig werden oder sich zumindest eine lästige Erkältung einfangen. Damit man nicht zu sehr ins Schwitzen kommt, reichen angenehme 24 Grad Celsius völlig aus. Um einen Temperaturschock zu vermeiden, sollte man gegen Ende der Fahrt dafür sorgen, dass sich die Temperatur im Fahrzeuginneren der Außentemperatur annähert. 🙂